Dr. Ute Benz |
 |
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychoanalytische Paar- und Familientherapeutin |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 3: Soziale Arbeit und Psychoanalyse (mit Uwe Klein) |
 |
Kontakt: Baldersheimer Weg 26, 12349 Berlin, www.beziehungsanalyse-berlin.de |
Prof. Dr. Peter Buttner |
 |
Lehrt seit 1997 an der Hochschule München »Soziale Arbeit mit chronisch kranken und behinderten Menschen«; aktuelle Arbeitsgebiete: Ausbildung und Soziale Berufe, Ethik klinischer Sozialarbeit, Soziale Diagnostik und Klassifikation. |
 |
Referent des Workshopvortrags: Typen und Einzelfälle ( Tagungsworkshop 6) |
 |
Kontakt: buttner@lrz.fh-muenchen.de |
Prof. Dr. Peter Dentler |
 |
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut, Coach und Lehrsupervisor (DGSv). Professur an der Fachhochschule Kiel am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Beratung, Gruppendynamik und Teamentwicklung, Mitarbeitermotivierung, Konfliktbearbeitung. |
 |
Referent der einleitenden Worte zur Entstehung des ECCSW |
 |
Kontakt: Peter.Dentler@FH-Kiel.de |
Natalie Eppler |
 |
Diplom-Pädagogin, Jg. 1977, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaft und an der Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich Soziale Arbeit, Institut für Suchtforschung. Arbeitsschwerpunkte: Suchtforschung, Qualitative Forschung, Klinische Soziale Arbeit. Mitglied der Fachgruppe Forschung der DGSA. |
 |
Referentin des Workshopvortrags: Effekte sozialarbeiterischer Interventionen in der Drogenhilfe. Subjektbezogene Analysen von Ausstiegsprozessen drogenkonsumierender Menschen ( Tagungsworkshop 1) |
 |
Kontakt: natalie.eppler@online.de |
Rolf Glemser |
 |
Alice Salomon Hochschule Berlin, Lehrbeauftragter für Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit, Klinische Sozialarbeit, Psychosoziale Diagnostik und Beratung; Klinischer Sozialarbeiter in der Einrichtung »Betreutes Einzelwohnen« im GB »Sozial Räume & Projekte« der Stiftung SPI und freiberuflich Berater für Planung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 6: Psychosoziale Diagnostik |
 |
Kontakt: rolfglemser@yahoo.de |
Carola Gold |
 |
Geschäftsführerin Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Friedrichstr. 231, 10969 Berlin |
 |
Referentin des Hauptvortrags: Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten am Beispiel älterer Menschen |
 |
Kontakt: gold@gesundheitberlin.de |
Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop |
 |
Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin |
 |
Leitung des Pre-Conference-Workshop B: Narratives Interview – Biografische Zugänge zu KlientInnen |
 |
Referentin des Workshopvortrags: Biografisches Fallverstehen ( Tagungsworkshop 6) |
 |
Kontakt: griesehop@ash-berlin.eu |
Dr. Gernot Hahn |
 |
Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialtherapeut, Leitung Forensische Institutsambulanz am Klinikum am Europakanal, Klinik für Forensische Psychiatrie, Am Europakanal 71, 91056 Erlangen |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 7: Forensische Sozialarbeit |
 |
Kontakt: hahn@eccsw.eu |
Dr. Matthias Hüttemann |
 |
Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr. 16, CH-4600 Olten |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 1: Forschung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen |
 |
Kontakt: matthias.huettemann@fhw.ch |
Prof. Dr. Heiner Keupp |
 |
Department Psychologie, Reflexive Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leopoldst. 13, D-80802 München |
 |
Referent des Hauptvortrags: Verwirklichungschancen für ein gesundes Aufwachsen – Die Perspektive des 13. Kinder- und Jugendberichts |
 |
Kontakt: keupp@psy.uni-muenchen.de |
Uwe Klein |
 |
Dipl.-Sozialpädagoge, Psychoanalytischer Familientherapeut, tätig als Referent für Strategie- und Projektentwicklung im Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, 12526 Berlin |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 3: Soziale Arbeit und Psychoanalyse (mit Ute Benz) |
 |
Kontakt: u.klein@alexius.de |
Christiane Kleinschmidt M.A. |
 |
Fachsozialarbeiterin für Klinische Sozialarbeit (ZKS), Medical Park Berlin Humboldtmühle |
 |
Referentin des Workshopvortrags: Psychosoziale Diagnostik auf der Grundlage der ICF in der Medizinischen Rehabilitation ( Tagungsworkshop 6) |
 |
Kontakt: c.kleinschmidt@gmx.net |
Dr. Richard Krisch |
 |
Referent für Pädagogische Grundlagenarbeit im Verein Wiener Jugendzentren, Fachhochschule Campus Wien, Prager Straße 20, A-1210 Wien |
 |
Referent des Workshopvortrags: Lebensraum – Wohnpartnerschaft (mit Christoph Stoik) ( Tagungsworkshop 4) |
 |
Kontakt: r.krisch@jugendzentren.at |
Janina Neutze |
 |
Dipl.-Psych., Jg. 1969, ist seit 2004 klinische und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité in Berlin; Sexualmedizinerin und Psychotherapeutin in Ausbildung (VT). Leitet seit 2006 primärpräventive Therapiegruppen bei Pädophilie und ist seit 2008 Projektkoordinatorin der Präventionsprojekte »Dunkelfeld« und »Kinderpornografie«. |
 |
Referentin des Workshopvortrags: Therapeutische Prävention bei Pädophilie: Das Berliner Präventionsprojekt Dunkelfeld (PPD) ( Tagungsworkshop 7) |
 |
Kontakt: Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Universitätsklinikum Charité Campus Mitte, Freie und Humboldt-Universität zu Berlin, Luisenstr. 57, 10117 Berlin, janina.neutze@charite.de |
Dr. Wim Nieuwenboom |
 |
Dr. phil., Jg. 1958, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie FSP. Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit und Integration, Quantitative Forschungsmethoden, Abhängigkeit/Sucht. |
 |
Referent des Workshopvortrags: Kinder mit einem krebskranken Elternteil - eine Herausforderung für die professionelle Hilfe ( Tagungsworkshop 1) |
 |
Kontakt: wim.nieuwenboom@fhnw.ch |
Dr. Matthias Ochs |
 |
Dr. sc.hum., Dipl.Psych, Psychologischer Psychotherapeut, Jg. 1968, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion Medizinische Organisationspsychologie des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Systemische Psychotherapie und Systemische Forschung. |
 |
Referent des Workshopvortrags: Systemische Forschung im Kontext der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen - eine Option? ( Tagungsworkshop 1) |
 |
Kontakt: Matthias_Ochs@med.uni-heidelberg.de |
Prof. Dr. Karlheinz Ortmann |
 |
Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Köpenicker Alle 39-57, 13010 Berlin |
 |
Leitung des Tagungsworkshops 2: Sozialtherapie (mit Dieter Röh) |
 |
Kontakt: ortmann@khsb-berlin.de |
Prof. Dr. Peter Pantucek |
 |
Professor und Fachbereichsleiter Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Str. 15, A-3100 St. Pölten |
 |
Leitung des Pre-Conference-Workshop A: Soziale Diagnostik |
 |
Referent des Hauptvortrags: Lebensqualität im Mittelpunkt – Der Beitrag Sozialer Diagnostik |
 |
Kontakt: peter@pantucek.com |
Prof. Dr. Dieter Röh |
 |
Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Leitung Department Soziale Arbeit, Saarlandstr. 30, 22303 Hamburg |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 2: Sozialtherapie (mit Karlheinz Ortmann) |
 |
Kontakt: dieter.roeh@haw-hamburg.de |
Prof. Dr. Holger Schmid |
 |
Prof. Dr. Holger Schmid, Studium der Psychologie in Freiburg (Diplompsychologe) und in Fribourg (Schweiz) mit Abschluss Dr. phil., ab 1995 in verschiedenen Funktionen an der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA in Lausanne zuletzt Vizedirektor. Seit Juni 2007 Leiter des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Lehraufträge und Gastreferent an den Universitäten Basel, Fribourg, Lausanne, Genf und Zürich. Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung: Forschungsmethoden, Risikoverhalten bei Jugendlichen, Gesundheitspsychologie. Fachhochschule Nordwestschweiz, Riggenbachstr. 16, CH-4600 Olten |
 |
Referent des Hauptvortrags: Soziale Arbeit und Gesundheit – Es waren zwei Königskinder... |
 |
Kontakt: holger.schmid@fhnw.ch |
Michaela Schönenberger |
 |
Lic.phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit und Gesundheit, Familien, Soziale Ungleichheit und Gesundheit. |
 |
Referentin des Workshopvortrags: Eltern und Schule stärken Kinder ( Tagungsworkshop 1) |
 |
Kontakt: michaela.schoenenberger@fhnw.ch |
Michael Stiels-Glenn |
 |
Diplom Sozialarbeiter, Clinical Social Worker (ZKS), Kriminologe und Polizeiwissenschaftler (M.A.), Psychotherapeut, Supervisor, Fachbuchautor, arbeitet in eigener Praxis in Recklinghausen |
 |
Referent des Workshopvortrags: Sicherheitsparadigma und Sicherheitsparadoxone in Beratung und Behandlung von Straftätern ( Tagungsworkshop 7) |
 |
Kontakt: stiels-glenn@online.de |
Christoph Stoik |
 |
Fachhochschullehrer am Studiengang Sozialarbeit, Fachhochschule Campus Wien, für Methoden der Sozialarbeit, Geschichte und Theorie der Sozialarbeit, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Studienforschungsprojekte; außerdem selbstständig tätig in der Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung |
 |
Referent des Workshopvortrags: Lebensraum – Wohnpartnerschaft (mit Richard Krisch) ( Tagungsworkshop 4) |
 |
Kontakt: christoph.stoik@fh-campuswien.ac.at |
Prof. Dr. Michael Vogt |
 |
Dipl. Pädagoge, Diplom-Sozialarbeiter, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (BAG); Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Coburg, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Friedrich-Streib-Str. 2, 96450 Coburg |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 5: Psychosoziale Beratung (mit Günther Wüsten) |
 |
Kontakt: michael.vogt@hs-coburg.de |
Prof. Dr. Heinz Wilfing |
 |
Professor an der Fachhochschule Campus Wien, Department Soziale Arbeit, Favoritenstr. 226, A-1100 Wien |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 4: Sozialraum und Gesundheitsförderung |
 |
Kontakt: heinz.wilfing@fh-campuswien.ac.at |
Prof. Dr. Günther Wüsten |
 |
Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr. 16, CH-4600 Olten |
 |
Leitung des Tagungsworkshop 5: Psychosoziale Beratung (mit Michael Vogt) |
 |
Kontakt: guenther.wuesten@fhnw.ch |
Monika Zimmer |
 |
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dozentin für psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapie |
 |
Leitung des Pre-Conference-Workshop C: Reflektierte Praxis |
 |
Kontakt über: www.beziehungsanalyse-berlin.de
|